WERTVOLLES WIEDERVERWENDEN
Der schnelle und unachtsame Umgang mit Keramik, getrieben von kurzlebigen Trends, führt dazu, dass sehr viel Keramik im Abfall landet.
In der Schweiz gibt es bisher keine eigenständige Recyclinglösung für Keramik. Nach der Nutzung landen Keramikgegenstände entweder in Verbrennungsanlagen oder werden als Bauschutt recycelt. Dadurch geht der wertvolle Werkstoff verloren.
Gleichzeitig graben wir Millionen Tonnen an neuen Rohstoffen aus, um wieder hochwertige Keramikprodukte herzustellen.
Einst wurde Porzellan als „weißes Gold“ bezeichnet und galt als äußerst kostbar. Heute ist es jedoch so preiswert geworden, dass Reparatur oder Recycling vernachlässigt werden; obwohl der Abbau der Rohstoffe einen hohen logistischen Aufwand erfordern und das Herstellen und Brennen bei hohen Temperaturen enorm viel Energie verschlingt.
Mit dem Keramikrecycling zeigt Golden Biscotti, dass Keramikscherben wertvoll sind und für die Herstellung neuer Produkte wiederverwendet werden können. Auf diese Weise geht hochwertiges Material nicht verloren, es entsteht kein Abfall, und es werden weniger Rohstoffe gebraucht.


Seifenschalen aus Recyclingmaterial



Keramikscherben fein gemahlen
KERAMIKRECYCLING
Bei diversen Experimenten mit dem Material Porzellan fand ich heraus, dass es möglich ist, den gebrannten Scherben wieder als Rohstoff für neue Produkte zu verwenden.
Golden Biscotti kann nun schadhaft gebranntes Porzellan für die Herstellung neuer Keramiken wiederverwenden. 50% der Porzellanmasse wird so eingespart.
Aus der neuen Masse, die aus 50% recyceltem Porzellan besteht, werden Seifenschalen hergestellt. Die feinen Tupfen auf der Oberfläche erinnern an das Recyclingmaterial. Jede Seifenschale ist ein Unikat, das sich aus verschieden farbigen Scherben zusammensetzt. Trotz des hohen Anteils an Recyclingmaterial sind die Schalen stabil und dicht.

Scherben Platte Golden Biscotti

Keramikscherben gemahlen
KERAMIK
Keramik ist ein Oberbegriff für alle Erzeugnisse aus nichtmetallischen, anorganischen Werkstoffen. Es lässt sich in Porzellan, Steingut, Steinzeug und weitere Materialien unterteilen. Ein wesentlicher Unterschied besteht in der Zusammensetzung der verschiedenen Materialien. So ist der Hauptbestandteil von Porzellan das Kaolin. Dies ist ein feines, weisses Gestein. Zum Kaolin werden noch Quarz und Feldspat gemischt, so entsteht die Masse für Porzellan. Bei Steinzeug ist das Ausgangsmaterial Tonerde.
Steinzeug und Porzellan werden bei ca. 1260°C gebrannt. Steingut bei etwa 900°C. Niedrig gebrannte Waren müssen glasiert werden, damit sie dicht sind.